Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche steht an einem Rednerpult im Wirtschaftsministerium

Energie

Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden

Heute hat das Kabinett sechs Vorhaben des BMWE beschlossen, die Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten, Bürokratie abbauen und Verfahren beschleunigen. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an den richtigen Rahmenbedingungen für Wettbewerbsfähigkeit, für Wachstum und für unsere Zukunft.

Zur Pressemitteilung
Bundesministerin Reiche und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer in weißen Schutzanzügen zeigen auf etwas hinter dem Betrachter. Im Hintergrund weitere Personen in Schutzanzügen.

Hier passiert Zukunft

Am 4. August besuchte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gemeinsam mit Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer Infineon Technologies in Dresden. Im Fokus: Mikroelektronik, Halbleiterindustrie und Halbleiterherstellung als Schlüssel für die wirtschaftliche Resilienz unseres Landes.

Zur Pressemitteilung zu den Sommerbesuchen
Die Flaggen von Deutschland und der Europäischen Union hängen im Wind.

Starker Euro, rückläufige Inflation und stabile Zinsen

In der Eurozone pendelte sich im zweiten Quartal 2025 die Inflation auf durchschnittlich zwei Prozent ein. Der Leitzins wurde gesenkt, die Zinsen für Wohnimmobilien und Staatsanleihen sind stabil und der Euro wertet gegenüber den Dollar weiter auf. Weitere Details zu den monetären Entwicklungen in der August-Ausgabe der Schlaglichter der Wirtschaftspolitik.

Zu den Schlaglichtern August 2025

Aus den sozialen Netzwerken

Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie zum Originalinhalt auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet (nähere Informationen hierzu in unserer Datenschutzerklärung).

Katherina Reiche (CDU), Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, spricht im Plenarsaal im Bundestag zu den Abgeordneten.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu den Sommerbesuchen
Zur Pressemitteilung zu den Sommerbesuchen

"Unser Land ist voller großartiger Unternehmen - von Start-ups über den Mittelstand bis hin zu Weltkonzernen. Überall investieren Unternehmerinnen und Unternehmer, übernehmen Verantwortung und bringen unser Land voran."

Im Fokus

Bundeswirtschaftsministerin Reiche und Ministerpräsident Markus Söder beim Startschuss für den Bau von SuedLink in Bayern

Boost für die deutsche Wirtschaft: Startup Factories

10 Projekte des EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories wurden ausgewählt. Der Wettbewerb soll das deutsche Start-up-Ökosystem im nächsten Jahrzehnt auf eine neue Stufe zu heben und die Anzahl und Qualität wissensbasierter Ausgründungen erheblich zu steigern.

Mehr zu den Startup Factories
Eine Nahaufnahme verschiedener kritischer Mineralien.

Krisensichere Rohstoffversorgung durch CRMA

Der Critical Raw Materials Act (CRMA) legt eine neue strategische Grundlage für eine sichere, krisenfeste und nachhaltige europäische Rohstoffversorgung. Der Bund unterstützt hierbei deutsche Projekte, wie ein Unternehmen aus Landau, das eine neuartige Lithium-Extraktionsanlage plant.

Mehr über den CRMA
Auf dem Bild steht die Überschrift "Passgenaue Besetzung Willkommenslotsen". Darunter sind mehrere gezeichnete Menschen mit verschiedener Jobkleidung zu sehen. Links eine Baustelle und rechts eine Schule.

Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen

Das Programm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ bietet eine fachlich versierte Anlaufstelle für alle Betriebe, die Unterstützung bei der Bewerbersuche wünschen oder sich für die Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten interessieren.

Mehr erfahren
Flagge Ukraine

Solidarität mit der Ukraine

Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit vielen anderen Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen in der Ukraine. Weitere Informationen, auch zu konkreten Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Unternehmen helfen können, finden Sie hier.

Mehr erfahren

Ausbildung beim Bundeswirtschaftsministerium

Melis schätzt die Arbeit mit Gesetzen und die Anerkennung, die sie dafür bekommt, dass sie für die Bundesrepublik Deutschland arbeitet – bei ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Mehr erfahren

Arbeiten im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie